Über meine Person

Therapie ist ein Prozess ...
... auf den sich beide Gesprächspartner einlassen müssen, um wirksam vorgehen zu können - mit dem Ziel eine möglichst beste Variante ihres Selbst zu finden
Als erfahrene Psychoptherapeutin stehe ich Ihnen bei diesem Prozess zur Verfügung
Mein Beruf
Meine psychologische und psychotherapeutische Begleitung richtet sich an Menschen, die ihr Leben verändern wollen:
- weil vielleicht das Alte gegangen und das Neue noch ungewiss, beängstigend ist
- weil Leid zu viel Raum in Ihrem Leben eingenommen hat
- weil der Körper nicht mehr mitmacht wie früher
- weil die Energie, die Kraft nicht mehr da ist
- weil Chaos herrscht
- weil das Leben nicht mehr lebenswert ist
- weil Konflikte zu viel Aufmerksamkeit von Ihnen in Anspruch nehmen
- weil Sie Veränderung wünschen aber immer wieder scheitern
Jede Veränderung, jede Krise, birgt eine Chance auf Entwicklung in sich.
Um auf diesem Weg den nächsten Schritt machen zu können, brauchen Sie Klarheit über eigene Wünsche und Bedürfnisse, über eigene Grenzen und die Grenzen im Außen, über eigene Fähigkeiten und Stärken, sowie über Ihre Schwächen, über ihre Ressourcen, die Sie haben. So ergibt sich auf diesem Weg ein immer vollständigeres Bild Ihrer Persönlichkeit- die sie immer mehr tragen wird, immer mehr stimmig und reifer werden darf.
...Bereit für den nächsten Schritt?
Lebenslauf
Neben dem beruflichen Kontext bin ich privat auch Mutter, Lebensgefährtin, (Schwieger)Tochter, Schwester, Freundin, Nachbarin ...
Meine beruflichen Erfahrungen bis jetzt– einige Zwischenstopps
Psychologische Psychotherapeutin im Angestelltenverhältnis
2023-bis jetzt
Meine Approbation für Psychotherapie mit Spezialisierung in Verhaltenstherapie erlangte ich im Jahr 2020. Als Psychotherapeutin arbeitete ich in einer Privatpraxis für Psychotherapie in Leipzig und begann mich in dieser Zeit mehr mit dem Thema Traumatherapie auseinanderzusetzen – ich bildete mich fort, weil immer mehr Patienten das Thema mitbrachten.
Leitende Psychologin
2020-2023
Ich leitete den Psychologischen Dienst in einer Lebenshilfe und übernahm Verantwortung als Psychologin für Mitarbeiter und Kollegen im Coachingsetting, im Gesundheitsmanagement, im Betriebseingliederungsmanagement, sowie als Psychologe für erwachsene Menschen, Jugendliche und Kinder mit Behinderung.
Psychologin im Angestelltenverhältnis
2015-2019
Es ist oft nicht leicht für erwachsene Menschen auf der Suche nach einer Erwerbsbeschäftigung, sich selbst im Auge zu behalten, eigene Angst in den Griff zu bekommen und ins Handeln zu kommen – dabei habe ich viele gerne begleitet.
Freiberufliche Psychologin/Trainerin/Coach/ Beraterin/Selbsterfahrungsleiterin
2011-2014
Im Kontakt mit meinen Klienten verstand ich mich als Begleiterin auf dem Weg, mit einer Hand an der Schulter, flüsternd ins Ohr oder doch deutlich und klar- je nach Notwendigkeit.
Auf diesen Wegen, manchmal in Not, manchmal verloren, manchmal gelähmt und sprachlos, stand ich denen bei, mit einem Wort, mit Stille, vollkommen bei denen, als wäre alles Andere nicht mehr da.
Klinische Psychologin
2014 - 2015
Im tagesklinischen Alltag hatte ich meine Patienten vor allem im gruppentherapeutischen Setting dabei begleiten dürfen, wie sie sich selber immer mehr entdeckten und immer mehr lernten sich selbst mit einer wohlwollenden Distanz zu beobachten- dieser Perspektivenwechsel brachte sehr oft erstaunliche Erkenntnisse auf dem Weg der Selbstfindung mit sich.
Suchttherapeutin
2015 - 2016
In der Arbeit mit Suchtkranken habe ich vieles von meinen Patienten gelernt. Das Wichtigste dabei: Eine Abhängigkeit kann zur Unabhängigkeit werden - nicht durch einen Kampf sondern durch Akzeptanz und tiefes Verständnis.
Psychologin für berufliche Reintegration
2016-2019
Die berufliche Integration, neben der Verwirklichung im Privaten, ist in meinen Augen der wichtigste Bestandteil der psychischen Gesundheit und Zufriedenheit, vorausgesetzt der Beruf bzw. der Arbeitsplatz passt zu dem Mitarbeiter/Angestellten.
Ausbildung
Ausbildungen mit Berufsbezeichnung
Diplompsychologin an der Universität Leipzig
2003 - 2010
Meine ersten Schritte auf dem weiten Gebiet der Psychologie- so oft habe ich gestaunt, so oft habe ich nicht weiter gewusst wie, so oft habe ich mit einer Leidenschaft Bücher verschlungen und Sehnsucht nach Erfahrungen entwickelt. In dieser Zeit der Inspiration habe ich verstanden, dass dies nicht nur ein Beruf, sondern mehr ist.
Psychologische Psychotherapeutin am
Institut für Verhaltenstherapie Brandenburg (IVT)
2013-2020
Die Zusammenführung der Theorie und Praxis, vor allem im Bereich der Psychotherapie, brachten mir neue Visionen auf meinem eigenen Weg. Dabei begleiteten mich Mentoren, Meister, Supervisoren und meine Kollegen - dankend nahm ich und nehme auch jetzt weiter diese kostbaren Bereicherungen an.
Fortbildungen
2024-2025
Traumatherapie für Erwachsene und Kinder (Universitätsklinikum Ulm)
Traumatische Erlebnisse spielen oft eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von unterschiedlichen psychischen Erkrankungen – eine hohe Expertise ist wichtig um aufmerksam und kompetent zu unterscheiden, was ist was.
2024
EMDR (TherMedius Insitut)
Eine Methode, die oft in der Behandlung von Traumafolgestörungen angewendet wird und hochwirksam ist.
2023
Spieltherapeutische Interventionen in der Verhaltenstherapie (DGVT Baden Württemberg)
Therapeutisch zu arbeiten bedeutet für mich nicht nur reden, sondern den Patienten auch auf anderen Ebenen abzuholen und anzusprechen mit wirkungsvollen und unkonventionellen Methoden.
2022
Autismus bei geistig Behinderten (Murimed Akademie Aue)
2017
Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg (Diakonie Leipzig)
Viele Probleme und Konflikte haben ihren Ursprung in mangelnder Kommunikationsfähigkeit – der menschliche Umgang miteinander kann manchmal Berge versetzen!
2012
Trainerausbildung Autogenes Training (AT)
Mitteldeutsches Institut für Qualifizierung & berufliche Rehabilitation (MIQR)
Autogenes Training gehört zu den Klassikern unter den Entspannungsverfahren - eine Mischung aus Selbstinstruktion und darauffolgende Tiefenentspannung (nicht nur muskuläre).
Trainerausbildung Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson (PMR)
Mitteldeutsches Institut für Qualifizierung & berufliche Rehabilitation (MIQR)
Progressive Muskelrelaxation gehört ebenso zu den Klassikern unter den Entspannungsverfahren - hier entsteht die muskuläre Entspannung aus zuvor hervorgerufenen muskulären Anspannung - der Kontakt zum eigenen Körper wird feiner und deutlicher spürbar als je zuvor.
2007
Trainerausbildung Entspannungstraining mit Yogaelementen für Kinder und Jugendliche (EMYK)
Universität Leipzig
Um Kinder von Entspannung zu begeistern und ihnen helfen zu können diese Erfahrung zu machen, ist es wichtig ihr Interesse und Neugier zu erwecken.
2006-2007
Fortbildung zum Krisenbegleiter bei dem
Kriseninterventionsteam Leipzig e.V. (KIT)
In einer Krise nach einem Notfallereignis leiden die Betroffen nicht selten unter starken seelischen Belastungen. Die Hilfe in diesen schwierigen Momenten ist unbezahlbar und gleichzeitig sehr intensiv.
2006
Sexualität und Partnerschaft bei PD Dr. K. Seikowski (Universität Leipzig)
Der zweitwichtigste Lebensbereich im Leben fast jedes Menschen ist die Partnerschaft - in diesem Bereich sammeln viele Menschen schlechte Erfahrungen – wichtig ist es einen inneren Kompass zu haben, um dem zu folgen.